Developed in conjunction with Ext-Joom.com
            
                        
            Diese Kategorie beinhaltet die Startseiten-Teaser Artikel
Für die Zukunft sind weitere Maßnahmen geplant. Dazu gehören beispielsweise die Errichtung einer PV-Anlage auf dem BürgerBadePark und eine verbesserte Wärmerückgewinnung über die Lüftungsanlagen in den Hallenbädern.
Solarthermieanlagen sind eine effiziente Möglichkeit, um die vielen Wassermengen mit Hilfe von Sonnenenergie zu erwärmen. Sie befinden sich auf dem Dach und bestehen aus schwarzen Schläuchen, die die Sonnenstrahlen absorbieren und die gewonnene Wärme an das durch sie hindurchfließende Wasser abgeben. Das erwärmte Wasser wird dann anschließend wieder zurück ins Becken geleitet.
Circa seit der Jahrtausendwende ist im Freibad Bürgerpark eine Solarthermieanlage im Einsatz. Diese Anlagenlage versorgt das Freibad effizient mit erwärmtem Wasser und trägt so zur Reduzierung des Energieverbrauchs und des ökologischen Fußabdrucks bei. Dank dieser Anlage können die Besucher des Freibads Bürgerpark seit über zwei Jahrzehnten die Vorteile einer umweltfreundlichen Wassererwärmung genießen.
Im Jahr 2023 wurden auch im Freibad Waggum und im Freibad Raffteich Solarthermieanlagen installiert. Durch die Nutzung der Sonnenenergie tragen unsere Freibäder dazu bei, den Energieverbrauch und die CO2-Emissionen zu senken.
	Auf den Dächern der Freibäder Raffteich und Waggum sowie auf dem Sportbad Heidberg und dem Freizeitbad Wasserwelt erzeugen insgesamt 2172 PV-Module Solarstrom. Mit einer Nennleistung von insgesamt 890 kWp erzeugen alle Anlagen zusammen pro Jahr circa 815.000 kWh erneuerbare Energie. Das entspricht dem durchschnittlichen Stromverbrauch von etwa 270 Haushalten. Durch den erzeugten Solarstrom werden jährlich rund 390 Tonnen CO2-Emissionen vermieden. Damit ist die Stadtbad GmbH im Stadtgebiet aktuell der viertgrößte Erzeuger von Solarstrom. Ein Großteil der erzeugten Sonnenenergie wird direkt in den Bädern genutzt, insbesondere in dem Freizeitbad Wasserwelt. Der übrige Strom aller PV-Anlagen wird ins Netz eingespeist.
	
	
	
Es ist soweit: die Freibadsaison ist eröffnet. Wer das Freiluftschwimmen genießen möchte, kann dies seit dem 9. Mai tun. Mit dem Freibad Bürgerpark ist seitdem das erste der drei Braunschweiger Freibäder eröffnet.
Der Klimawandel betrifft uns alle. Entsprechend sind wir alle gemeinsam gefordert, Maßnahmen für ein besseres Klima zu leisten. Ab sofort können auch Sie freiwillig Ihren Teil dazu beitragen, die durch Ihren Besuch ausgestoßene CO2-Menge auszugleichen.
Zehn Cent pro Besuch reichen aus, um die ausgestoßene CO2-Menge zu kompensieren. Dies geschieht, indem die Stadtbad GmbH die von den Besuchern eingezahlten Beträge am Ende eines jeden Jahres ohne jegliche Abzüge an Klimaschutzprojekte spendet. Ihr Beitrag kommt daher eins-zu-eins dort an, wo er seine Wirkung entfaltet. Selbstverständlich sind Sie auch herzlich eingeladen mehr zu spenden, wenn Ihnen danach ist.
	Sie kaufen an der Badkasse wie gewohnt Ihre Eintrittskarte und sagen unserem Personal „bitte CO2-neutral “.Sie zahlen dann automatisch 10 Cent mehr und gleichen damit Ihren CO2-Ausstoß vollständig aus. Möchten Sie mehr spenden, weil Sie beispielsweise unsere Einrichtung mit mehreren Personen besuchen, können Sie natürlich auch gern einen individuellen Spendenbetrag nennen.
	Auch in unserem Onlineshop haben Sie die Möglichkeit, den CO2-Ausgleich als zusätzlichen Artikel in beliebiger Anzahl in Ihren Warenkorb zu legen.
Die Klimaschutzprojekte werden von der Stadtbad GmbH am Ende des jeweiligen Jahres ausgewählt und im Sinne der Transparenz unter www.stadtbad-bs.de veröffentlicht. Insbesondere in ärmeren Ländern, in denen zwar der Wille vorhanden ist, Klimaschutz zu betreiben, aber nicht immer die finanziellen Mittel bereitstehen, ist die Unterstützung von Klimaschutzprojekten hilfreich. Dies kann vom Bau von Biomasse- oder Wasserkraftanlagen über die Wiederbelebung von Mooren bis hin zu Forschungsprojekten reichen.
	Wir alle stehen in der Verantwortung, einen Beitrag gegen den Klimawandel zu leisten, so auch die Stadtbad GmbH als Betreiber besonders energieintensiver Einrichtungen. Und so arbeiten wir seit Jahren kontinuierlich daran, unsere CO2-Emissionen zu verringern. In Kürze gehen beispielsweise die ersten großflächigen Photovoltaik-Anlagen in Betrieb, die einen nennenswerten Teil des für die Bäder und Saunen benötigten Stroms aus regenerativer Quelle decken werden.
	Ein Betrieb mit 100% regenerativer Energie ist derzeit leider noch nicht realistisch. Und so bleibt ein gewisser nicht vermeidbarer CO2-Fußabdruck. Diese Last gilt es mit verschiedenen Mitteln auszugleichen. Daran arbeiten wir mit eigenen Maßnahmen und wir würden uns sehr freuen, wenn Sie uns Ihrerseits dabei nach Möglichkeit unterstützen.
Mit Provinz, Jan Delay, Kontra K und Johannes Oerding geben sich in diesem Jahr vom 9. - 17. August wieder namhafte Künstler:innen die Klinke in die Hand. Aufgrund der Konzerte wird es sowohl im Badebetrieb als auch bei der Parkplatzregelung zu Einschränkungen kommen.
	Es ist kein Geheimnis, dass unser Klima und unsere Umwelt zunehmenden Belastungen ausgesetzt sind. Auch steht außer Frage, dass wir als Betreiber von insgesamt 6 Bädern in Braunschweig in großem Maße Energie und Wasser verbrauchen, um Ihnen tagein, tagaus die Möglichkeit zu bieten, das Schwimmen zu erlernen, an Aquakursen teilzunehmen oder sich mit Sauna und Wellness zu entspannen. Umso mehr liegt es uns aber am Herzen, die beiden Themen Freizeitgestaltung sowie den Klimaschutz miteinander zu vereinen.
	Im folgenden möchten wir Ihnen einen Überblick über unsere Bemühungen geben.
Aufgrund des erhöhten Bedarfs an Schwimmzeiten für das Schulschwimmen bleibt die 25-Meter Halle im Sportbad Heidberg ab 01. Februar dienstags von 10 bis 11 Uhr sowie donnerstags ab 8 Uhr geschlossen. Die Öffnungszeiten der 50-Meter Halle sowie der Sauna verändern sich nicht.
Die aktuellen Öffnungszeiten finden Sie hier.
Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis!
	Bitte beachten Sie, dass an folgenden Tagen das Sportbad Heidberg (teilweise) für die Öffentlichkeit geschlossen ist oder zusätzliche Bahnen belegt sind:
	
	Oktober
Bitte achten Sie auf die Belegungspläne
Auch außerhalb von geplanten Veranstaltungen können vereinzelte Bahnen ebenfalls vermietet sein.
	
	 
	Auch in diesem Winter können Sie wieder mit Ihrem Baby saunieren. An festgelegten Terminen steht Ihnen von 9 bis 11 Uhr das von unserem Personal begleitete Baby-Saunarium zur Verfügung. Die Sauna wird dafür auf eine Temperatur von 60°C eingerichtet. Zunächst geht es für 10 bis 15 Minuten zum Planschen in das warme Kinderbecken. Anschließend werden die nassen Aquawindeln ausgezogen und das Saunaerlebnis für die Kleinen kann starten.
	Bitte beachten Sie, dass das Baby-Saunarium pünktlich um 9 Uhr beginnt, planen Sie also ausreichend Zeit für Anreise und Umziehen ein.
	
	Ihr Baby wird die kuschelige Nähe zu Ihnen genießen. Nebenbei wird die Atemmuskulatur gekräftigt, Ihr Baby schläft besser und es entstehen seltener Asthma, Bronchitis und grippale Infekte. Am Saunatag sollte Ihr Baby gesund sein. Außerdem sollte Ihr Baby weder hungrig sein noch mit vollem Bauch zu uns kommen.
	Ihr Kind darf nicht eingeölt sein, damit die Wärmeregulation gut funktioniert und Sie es gut festhalten können.
Bitte beachten Sie: Eine Anmeldung ist telefonisch unter 0531 26405-0 oder persönlich an der Badkasse erforderlich. Es muss ein Nachweis über die erfolgte U4 erbracht werden. Auch sollte mit dem Kinderarzt geklärt werden, ob etwas gegen einen Saunabesuch bei ca. 60°C mit Ihrem Baby spricht.
Der Erwachseneneintritt beträgt aktuell 16,50 Euro, der Eintritt für Babys unter 3 Jahren ist kostenlos, Kinder ab 3 Jahren zahlen den ermäßigten Eintrittspreis.
	2025:
	05. November
	03. Dezember
	
	2026:
	07. Januar
	04. Februar
	04. März
	Bitte beachten Sie, dass das Baby-Saunarium mittwochs in den Damensaunatag mündet, weshalb sich das Angebot ausschließlich an Mütter wendet.
	Das Aktionsangebot ist für Babys zwischen 4 und 12 Monaten gedacht. Jedoch sind auch Kleinkinder bis zu einem Alter von 3 Jahren willkommen. 
	Ab sofort können Sie Ihren Nachwuchs wieder für unsere Schwimmkurse anmelden. Aktuell haben wir in verschiedenen Kursen noch zahlreiche Plätze frei.
	Unter anderem für:
Jetzt buchbar in unserem
Der Parkplatz am Freizeitbad Wasserwelt wurde auf ein neues Parksystem umgerüstet. Seit dem 04.11.2024 wird das schrankenlose Parkraummanagement der Firma Wemolo die Besucherströme auf dem Parkplatz regeln. Für Besucher des Freizeitbades, des Fitnessstudios sowie der Physiotherapieeinrichtung KunoMed ändert sich dadurch wenig: das Parken bleibt kostenlos, nur der Nachweis über die die Parkberechtigung erfolgt anders. Fremdparker zahlen wie bisher fünf Euro pro angefangener Stunde. Allerdings sind die ersten 30 Minuten Aufenthalt kostenlos, sofern der Parkplatz innerhalb dieser Zeit wieder verlassen wird. Auch wurde ein Tageshöchstsatz von 20 Euro eingeführt. Der Parkplatz ist mit dem neuen System rund um die Uhr zugänglich.
Aquafitness ist vielfältig. Das zeigt unser abwechslungsreiches Kursprogramm. Der Klassiker der AquaFitness bietet ein ganzkörper Workout bei gelenkschonenden Übungen: AquaGymastik! Der Kurs ist für Personen mit und ohne Erfahrung und Übung geeignet.
Wer die Grundlagen des Schwimmens schon beherrscht, kann diese in unseren weiterführenden Kursen festigen. Für Kinder bieten wir aktuell wieder Schwimmkurse für das Silber- und Goldabzeichen an. Erwachsene können sich derweil im Stilschwimmen probieren.
Für unsere kleinsten Gäste haben wir auch wieder Plätze zum Babyschwimmen oder zur Wassergewöhnung frei. Hier erlernen die Kinder spielerisch das Element Wasser kennen und lieben.
Sichern Sie sich jetzt einen der verbliebenen Kursplätze auf shop.stadtbad-bs.de.
	